Home News

News - Aktuelles Am Butzweilerhof

Hier finden Sie in chronologischer Reihenfolge alle bisher veröffentlichten News.

Goodies für Firmen Am Butzweilerhof

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Mittwoch, den 20. Oktober 2021 um 14:00 Uhr

Individuelle und auch ausgefallene Firmen-Präsente zum Weihnachtsfest zu besorgen, attraktiv zu verpacken und sicher zu versenden: das ist eine alljährliche Herausforderung für jeden Betrieb. Speziell für Nachbar-Unternehmen hier Am Butzweilerhof macht die Firma Logistic Act (LA) daher jetzt mit ihrer „LA Paketerie“ ein Angebot: Die ersten zehn Firmen in unserem Areal bekommen bei einer Bestellung jeweils ein Geschenk gratis dazu und die ersten drei Besteller erhalten zusätzlich 10% Rabatt auf Porto und Verpackung ab einer Auflage von 50 Paketen. Kontakt: Ruth Messerschmidt, Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Tel. 0221-292007-18, Mathias-Brüggen-Straße 53a.

Eine Adresse für attraktive Geschenk-Idee ist immer auch das Unternehmen GM Handelskontor bei uns in der Von-Hünefeld-Straße 2. Die Inhaberin Ingrid Schwabe-Morvan hatte bei der Ausrichtung der 34. Butzweiler Gespräche dazu ja schon eindrucksvolle Einblicke gegeben. Und auch sie verspricht Nachbar-Unternehmen hier Am Butzweilerhof jetzt interessante Rabattierungen für ausgefallene Textilwaren, etwa hergestellt aus recycelten Jeansstoffen. Kontakt: 0221- 80134491, Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

 

Innovativer Ansatz gegen IT-Fachkräftemangel

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Freitag, den 16. Juli 2021 um 08:16 Uhr

In Deutschland fehlen laut Bitkom-Umfrage bereits 87.000 IT-Fachkräfte. Einer Studie der Boston Consulting Group zufolge könnte schon es schon 2030 an mehr als einer Million Fachkräfte im digitalen Sektor mangeln. Treiber ist die weltweit immer schnellere Digitalisierung. Und durch die jüngste Corona-Pandemie wird ein Ausgleich durch einwandernde Arbeitskräfte nun noch mehr erschwert.

In dieser Situation sind extern arbeitende Digital-Spezialist/innen stärker denn je gefragt, die aber idealerweise in der gleichen Zeitzone tätig sind wie die beauftragenden Firmen. Afrika fällt hier daher eine besondere Rolle zu. Denn neben der geringen oder sogar fehlenden Zeitdifferenz zu Deutschland werden jedes Jahr auch rund 2,2 Millionen ICT-Studierende an dortigen Universitäten ausgebildet.

„Das Outsourcing von digitalen Dienstleistungen verlangt aber Marktkenntnisse vor Ort und gesichertes Wissen zu den Ausbildungsständen“, erklärt Martin Hecker. Der Ex-Senior Partner bei BCG in Köln hat daher ein Kooperationsmodell für Digital-Talente zwischen Afrika und Europa entwickelt. Kern der gemeinnützig tätigen AmaliTech gGmbH mit Hauptsitz in Köln ist die Aus- und Weiterbildung von digitalen Expert/innen in firmeneigenen Zentren, die eng mit afrikanischen Universitäten kooperieren. „AmaliTech bietet ICT-Hochschul-Absolvent/innen in Afrika ein kostenfreies, sechsmonatiges Weiterbildungsprogramm an und anschließend Beschäftigung in einem unserer Service Center“, erklärt Hecker. Die im Service Center erbrachten Dienstleistungen werden dann europäischen Kund/innen angeboten. Auch auf dem Weg in die Selbstständigkeit ist AmaliTech den Digital-Spezialist/innen behilflich. Firmen in Europa bekommen auf diese Weise hochqualifizierte Digital-Expert/innen und integrierte Teams.

AmaliTech ist Gründungsmitglied des Digital Skills Accelerator Africa e.V. (DSAA), die durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt wird. „Unser Ziel ist es, in den kommenden fünf Jahren 1.000 Arbeitsplätze in Afrika zu schaffen“, erklärt der Kölner Martin Hecker.

Kontakt:

AmaliTech gGmbH
www.amalitech.com
Vogelsanger Straße 321a
50827 Köln
Tel: +49 (0)221 - 500 545 26
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

   

Weitere Corona-Teststationen Am Butzweilerhof

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Freitag, den 07. Mai 2021 um 14:00 Uhr

Ende April / Anfang Mai sind weitere Corona-Teststationen in unserem Gebiet Am Butzweilerhof eröffnet worden. Für morgens besonders früh benötigte Schnelltests gibt es mit dem ´Corona Medi Testzentrum` an der Mathias-Brüggen-Straße 53-55 ein Angebot. Dort wird bereits ab 6 Uhr von Montag bis Samstag getestet und auch an Sonn- und Feiertagen soll nach Auskunft der Betreiber gearbeitet werden. Ein `Corona Testzentrum Butzweilerhof` ist an der von-Hünefeld-Straße12 auf dem Gelände der Firma Kirschbaum Fenster- und Rolladen-GmbH entstanden. Laut dem Stadtportal koeln.de sind die Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 17 Uhr.

   

Angebote zur Corona-Testpflicht

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Freitag, den 23. April 2021 um 08:26 Uhr

Angebote für Corona-Tests zur Eindämmung der Pandemie werden für Unternehmen bundesweit zur Herausforderung. Eine innovative Herangehensweise gibt es jetzt in unserem Wirtschaftsareal: Direkt im Haupteingang des Coloneum, einem der größten Film- und Fernsehstandorte Europas, wurde eine Test-Brücke installiert, die Besucher durch verschiedene Angebote schleust. Sie reichen vom kostenlosen Bürgertest für jedermann bis hin zu PCR- und Schnelltests für Firmen aller Art in unserem Gebiet. Hinter diesem Aufbau steht die monatelange Erfahrung mit der Testung kompletter Crews von Film- und TV-Produktionen. Thomas Licher vom Forum Am Butzweilerhof: „Mein heutiger Testbesuch verlief gut und schnell. Auch Parkplätze vor dem Coloneum gibt es ausreichend.“

 

   

Jetzt beantragen: Agentur für Arbeit fördert Weiterbildung - trotz bzw. gerade wegen Corona!

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Donnerstag, den 18. März 2021 um 17:00 Uhr

 

Die Covid-19-Pandemie beeinflusst seit einem halben Jahr auch Unternehmen am Butzweilerhof. Durch Kurzarbeitergeld und Konjunkturpakete von Bund und Land wird  zwar geholfen. Dennoch kämpfen viele Betriebe mit Auftragsrückgängen. „Diese schwierige Zeit kann jetzt aber eventuell durch Weiterbildungsmaßnahmen gut genutzt werden“, sagt Stefanie Pörschke, Qualifizierungsberaterin in der Kölner Arbeitsagentur. „Denn wenn nicht jetzt, wann dann gibt es die zeitliche Möglichkeiten dazu?“

So können vor allem kleine Betriebe mit unter zehn Vollzeitstellen die erweiterten Fördermöglichkeiten der Arbeitsagentur jetzt nutzen: Sie bekommen komplett die Weiterbildungskosten für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte erstattet. Voraussetzung ist, dass der gewünschte Kurs mehr als 121 Stunden umfasst und zertifiziert ist. Stefanie Pörschke: „Die Möglichkeiten reichen vom Erwerb eines LKW-Führerscheins bis hin zu einer Fortbildung mit Berufsabschluss für einen bisher ungelernten Helfer. Und auch für mittlere und größere Betriebe haben wir gestaffelte Fördermöglichkeiten zur Fortbildung und Qualifizierung.“

Für ein Beratungsgespräch zu Voraussetzungen und der möglichen finanziellen Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen wählen Unternehmen am Butzweilerhof die Telefonnummer 0221 9429 5555 oder senden eine Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

Über den
Internetauftritt der Arbeitsagentur gibt es erste Informationen, auch auf der Seite des Ministerium für Arbeit und Soziales.


Die Leistungen der Qualifizierungsberatung im Überblick

Beratung zu den Themen:

  • Personalentwicklung
    Analyse der Personalstruktur
  • Förderung von Potenzialen
    Potenzialanalyse, Soll-/ Ist-Analyse
  • Bildungsplanung
    U
    msetzung von Qualifizierung im Tagesgeschäft
  • Mitarbeiterbindung
    attraktive Arbeitsbedingungen
  • Finanzierung
    Förderung von Aus- und Weiterbildung

 

   

Seite 2 von 49